Gerade Menschen, die den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen, haben häufig Probleme mit Rücken- oder auch Nackenschmerzen. Deswegen ist es wichtig, sich den Bildschirmarbeitsplatz so einzurichten, dass Fehlhaltungen und darauf folgende Nackenschmerzen verhindert werden.
Ein gut eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz ist nicht nur zur Vermeidung von Nackenverspannungen wichtig, sondern auch für den gesamten Gesundheitsschutz des Büroarbeiters. Gesetzlich sind Beschäftigte, die an einem Bildschirmarbeitsplatz arbeiten, durch die EG-Richtlinie 90/270/EWG vom 29. Mai 1990 durch Mindestvorschriften bzgl. Sicherheit und Gesundheitsschutz geschützt. In Deutschland gibt es seit dem 4. Dezember 1996 die Bildschirmarbeitsverordnung, die die EG-Einzelrichtlinien zum Thema Arbeitsschutz umsetzt.
Zum Bildschirmarbeitsplatz gehören im Kontext der Arbeitsphysiologie nicht nur die IT-Geräte, mit denen die „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ umgesetzt wird, wie der Bildschirm und Eingabegeräte (Tastatur und Maus), sondern auch Telefon, Bürostuhl, Schreibtisch und ggf. weitere optionale Ablagemöglichkeiten.
Räumliche Anordnung des Bildschirmarbeitsplatzes
Folgende Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes kann dabei helfen, Nackenverspannungen vorzubeugen:
Der Schreibtisch inklusive Bildschirm sollte so stehen, dass das Tageslicht seitlich einfällt, so dass Blendwirkungen und Kontrastreduzierung vermieden werden. Der Bildschirm sollte einen Abstand zu den Augen von ca. 50cm, bei Menschen ab einem Alter von 50 Jahren ca. 70cm haben. Damit ist eine maximale Entlastung des Akkomodation im Auge gewährleistet. Tastatur und Maus sollte so in Reichweite stehen, dass die Handballen bequem auf dem Tisch aufliegen können.
Auch wenn man den Zusammenhang mit Nackenschmerzen nicht sofort sieht, sind diese Tipps auch für die Vermeidung von Nackenschmerzen sinnvoll. Wenn die Hände, bzw. die Unterarme, nämlich nicht gut auf dem Schreibtisch aufliegen kann sich eine Verspannung bis zum Nacken hin hochziehen. Um die Handgelenke zusätzlich zu entlasten, kann auch eine Handgelenkauflage für die Tastatur angeschafft werden.Raumbeleuchtung
Auch die Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz ist wichtig. Wenn man z.B. nicht gut sehen kann, geht man automatisch mit dem Kopf immer näher an den Bildschirm heran und es kommt so zu einer Fehlhaltung der Halswirbelsäule.
Wie die künstliche Beleuchtung am Arbeitsplatz ausgelegt sein muss, wird in der DIN-Norm DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht in Teil 7 festgelegt. Diese Norm wird schrittweise durch Europäische Normen (u.a. EN 12464) abgelöst.
Um gute Beleuchtungsverhältnisse zu erzielen, sollten folgende Punkte bedacht werden:
- angemessene Beleuchtungsstärke
- Vermeidung von Blendung
- Kontrast
- Lichtrichtung
- Farbwiedergabe
- Schatten
Sehr wichtig ist die Beleuchtungsstärke, für die in der angesprochenen Norm DIN 5035 erforderliche Nennbeleuchtungsstärken für bestimmte Sehaufgaben festgelegt sind. Je schwieriger die Sehaufgabe ist, umso größer sollte die Beleuchtungsstärke sein.
Für die künstliche Beleuchtung wird häufig eine sogenannte Bildschirm-Arbeitsplatz-Leuchte (BAP-Leuchte) benutzt.
Sehhilfen
Damit man gut sehen kann, ist natürlich nicht nur die Beleuchtung von Bedeutung, sondern auch das eigene Sehvermögen bzw. eine richtige Sehhilfe.
In §6 der Bildschirmarbeitsverordnung ist vorgeschrieben, dass in regelmäßigen Zeitabständen eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens angeboten werden muss. Durchgeführt werden sollten sie von fachkundigem Personal (Augenärzten, Betriebsärzten oder dem Arbeitsmedizinischen Dienst). Sind spezielle Sehhilfen extra für den Bildschirmarbeitsplatz nötig, so muss der Arbeitgeber diese bezahlen.
Es ist sehr wichtig, dass diese Untersuchung regelmäßig durchgeführt wird, denn bei schlechtem Sehvermögen streckt man automatisch den Kopf nach vorne und nimmt so eine schlechte Haltung an, die zu Nackenschmerzen und Rückenschmerzen führen kann.
Pausen und Abwechslung
Die Arbeit an einem Bildschirmarbeitsplatz muss so organisiert werden können, dass die Arbeit regelmäßig durch Pausen oder andere Tätigkeiten unterbrochen werden kann.
Bewegung am Bildschirmarbeitsplatz
Die Bewegung kommt am Bildschirmarbeitsplatz leider meistens zu kurz. Es gibt aber auch einige Übungen, die man während der Mittagspause oder auch im Sitzen beim Arbeiten machen kann.