Für eine gesunde Haltung während der Arbeit auch am Büroarbeitsplatz sind ergonomische Möbel sehr wichtig. Neben dem Schreibtischstuhl trifft dies auch auf den Schreibtisch zu. Immer mehr Menschen verwenden sogeanannte Steh-Sitz-Tische am Arbeitsplatz. Damit sind höhenverstellbare Schreibtische gemeint, die eine wechselnde Arbeitshaltung, mal im Sitzen, mal im Stehen, ermöglichen. Durch diese Dynamik wird der Rücken unterschiedlich und nicht mehr nur einseitig belastet und Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen werden vorgebeugt.
Was bringt ein Höhenverstellbarer Schreibtisch
Weitere nützliche Effekte, die ein temporäres Arbeiten im Stehen mit sich bringt, sind die Stimulation von Herz und Kreislauf, eine verbesserte Atmung sowie die Vermeidung einer schnellen Ermüdung, z.B. direkt nach der Mittagspause.
Dadurch steigert sich die Konzentrationsfähigkeit und die Reaktions-geschwindigkeit, so dass die Leistungsfähigkeit im Büro zunimmt.
Ebenso positiv wirkt es sich aus, wenn man z.B. Telefonate im Stehen führt, weil man dann durch die freiere Atmung sehr viel energievoller und deutlicher spricht.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann aber auch sinnvoll sein, wenn verschiedene Menschen an dem Schreibtisch arbeiten sollen, die eine unterschiedliche Körpergröße haben. So ist der immer auf die ideale Höhe einstellbar.
Wie verstellt man die Höhe
Zur Höhenverstellbarkeit der Schreibtische gibt es unterschiedliche Techniken:
- Elektromotoren
- Kurbel
Ein elektrisch verstellbarer Schreibtisch arbeitet mit einem oder mehreren Elektromotoren. So ist eine Höhenverstellung auf Knopfdruck super bequem möglich.
Eine manuelle Verstellbarkeit wird durch eine Kurbel erreicht. Da bei diesen Schreibtischmodellen kein Elektromotor verbaut werden muss, sind sie in der Regel günstiger als elektrisch verstellbare Schreibtische. Der Nachteil ist, dass die Höhenverstellung nicht auf so einfache und bequeme Art und Weise funktioniert.
Auswahl des höhenverstellbaren Schreibtisches
Wer sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch zulegen möchte, sollte bei der Auswahl auf die folgenden Punkte achten:
Größe des Verstellbereichs
Die Größe des Verstellbereichs muss natürlich ausreichen, so dass man bequem auch im Stehen arbeiten kann. Für durchschnittlich große Menschen stellt dies eigentlich nie ein Problem dar, nur wer besonders groß ist, sollte auf diesen Punkt besonders achtgeben.
Geschwindigkeit beim Umstellen
Dauert das Umstellen von der Sitz- auf die Stehhöhe zu lange, so wird man dies nicht mal eben schnell durchführen, wenn man ein Telefonat führen muss. Bei elektrisch verstellbaren Schreibtischen wird dafür die Hubgeschwindigkeit angegeben. Mit einer Kurbel hängt die Geschwindigkeit natürlich von einem selber ab. Allerdings wird man bei einem manuell verstellbarem Schreibtisch die Höhe eher seltener ändern.
Geräusch beim Umstellen
Bei elektrisch verstellbaren Tischen machen die Elektromotoren Geräusche, wenn sie arbeiten. Wenn mehrere Schreibtische in einem Büroraum stehen oder man tatsächlich die Höhe verstellen möchte, wenn man ein Telefonat angenommen hat, ist die Lautstärke relevant.
Stabilität und Standsicherheit in allen Positionen
Natürlich muss der Schreibtisch auch sicher stehen, wenn er ausgefahren als Stehtisch verwendet wird.
Netztrennschalter zur Deaktivierung des Stand-by-Modus
Ein Pluspunkt ist ein Netztrennschalter für die Elektromotoren, so dass diese keine Energie im Stand-by-Modus verbrauchen.
Stehschreibtisch
Es gibt auch die Möglichkeit sich komplett für einen Stehschreibtisch zu entscheiden. Der Vorteil ist hier, dass diese Tische oft deutlich günstiger sind als höhenverstellbare Schreibtische.
Oft machen sich Menschen Sorgen, ob sie denn wirklich den ganzen Tag stehen wollen. Dies ist aber komplett unbegründet, denn auch an einem Stehschreibtisch „steht“ man nicht die ganze Zeit. Dafür gibt es sogenannte Stehhilfen, die teilweise fast wie ein Barhocker aussehen, allerdings nie so hoch sind, dass man mit den Füßen nicht mehr auf den Boden aufkommt.