Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen Test

Wir haben ein Orthopädisches Nackenstützkissen von casimum zum Test erhalten und darauf ein paar Wochen geschlafen. Nun wollen wir es hier vorstellen und unsere Erfahrungen teilen.

Für wen ist das Kissen geeignet?

casimum Orthopädisches Nackenstützkissen Memory Foam - Höhenverstellbares Nackenkissen entlastet Kopf & HWS - Schlafkissen gegen Nackenschmerzen 60x30cm, inklusive Kissenbezug in blau
Bei dem Nackenkissen von casimum handelt es sich um ein Kissen, das sowohl für Rücken- wie auch für Seitenschläfer geeignet ist, da es höhenverstellbar ist. Für Rückenschläfer (oder auch für Seitenschläfer, die lieber ein niedrigeres Kissen haben möchten) gibt es ein herausnehmbares Bodenelement, so dass das Kissen von seiner ursprünglichen Höhe von 10 bzw. 12 cm (hinten bzw. vorne) auf  8 bzw. 10 cm reduziert wird.

Für mich war die höhere Einstellung gut, da ich überwiegend auf der Seite schlafe. Die flachere habe ich daher gar nicht erst ausprobiert.

Material

Der Kern des casimum Nackenstützkissens besteht aus Visko-Gelschaum (CosyPUR®) mit Bambus-Aktivkohle.

Der Visko-Gelschaum passt sich der Kopfform an und hat einen kurzen Gedächniseffekt, so dass das Kissen den Kopfabdruck behält, wenn man kurz die Schlafposition wechselt. Allerdings ist dieser Effekt nur sehr kurz und bereits nach wenigen Sekunden hat das Kissen seine ursprüngliche Form zurück, wenn der Kopf nicht länger darauf liegt. Dies funktioniert nach meiner Erfahrung sehr gut.

Die Bambus-Aktivkohle soll einen mikrobiologischem Schutz geben, so dass das Nackenkissen frei von Schädlingen und unangenehmen Gerüchen bleibt. Ob das funktioniert, kann natürlich nur ein Langzeit-Test zeigen, der erst noch erfolgen muss. Der Kern des Kissens kann nicht gewaschen werden.

casimum Jersey Kissenbezug aus Baumwolle für Nackenstützkissen mit Reißverschluss - Abnehmbarer Schonbezug Kopfkissen 60x30 cm, blau
Zu dem Kissen gehören ein atmungsaktiver Thermo Viscose-Bezug und ein weicher Baumwollbezug. Beide sind bei 40°C im Schonwaschgang waschbar. Der innere Klima-Faser Bezug ist sehr nützlich, das er das Kissen zusätzlich schützt. Mir persönlich hat der äußere Bezug nicht gefallen. Ich habe ihn nach ein paar Nächten entfernt und einen meiner üblichen Kissenbezüge (80x80cm) genommen. Mich stört es aber auch nicht, einen zu großen Bezug zu benutzen. Ob der äußere Bezug gefällt, ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Der äußere Kissenbezug kann übrigens auch nachgekauft werden.

 

Verpackung

Wahrscheinlich nicht das wichtigste, aber es soll trotzdem kurz erwähnt werden: das casimum Nackenstützkissen kam gut verpackt hier an. Im Paket ist es zusammen gerollt, da der Gedächniseffekt des Gelschaums aber nicht lang ist, entfaltet es sich nach kurzer Zeit in seine eigentliche Form.

Dem Kissen liegt ein Hinweis bei, dass es produktionsbedingt nach dem Auspacken leicht riechen kann und man es erstmal mehrere Stunden lüften soll. Da ich recht empfindlich bin was Gerüche angeht, habe ich es die ganze erste Nacht nur Lüften lassen. In der zweiten Nacht habe ich dann nichts mehr gerochen.

casimum Orthopädisches Nackenstützkissen Memory Foam - Höhenverstellbares Nackenkissen entlastet Kopf & HWS - Schlafkissen gegen Nackenschmerzen 60x30cm, inklusive Kissenbezug in blau

casimum Nackenstützkissen im Test

Das Wichtigste an einem Nackenkissen ist ja nun wie man darauf schläft und ob es dabei hilft, Nackenschmerzen zu vermeiden. Hier nun meine Erfahrungen und Bewertung des Kissens.

Da ich in der letzten Zeit wenig Probleme mit meiner Halswirbelsäule habe, schlafe ich zurzeit eigentlich auf einem normalen Daunenkissen. Die ersten paar Nächte Nackenstützkissen waren daher sehr ungewohnt für mich. Ein Nachteil, der mir sofort aufgefallen ist, war, dass es mehr Platz weg nimmt (mein altes Daunenkissen ist eigentlich auch 80 cm breit aber immer zusammen geknautscht, das Nackenkissen nimmt aber immer die volle Breite von 80 cm ein).

Laut Hersteller soll man das Kissen aber mindestens 10 Tage und lieber bis zu 30 Tage testen. Also habe ich es weiter benutzt und obwohl die ersten Nächte ungewohnt waren, habe ich nicht schlecht darauf geschlafen. Nach ein paar Nächten hatte ich mich dann ganz gut daran gewöhnt und wenn ich mal wieder auf meinem alten Daunenkissen lag, fühlte es sich schon viel zu niedrig an. Drauf schlafen tue ich also gut!

Da ich zurzeit keine Probleme mit der Halswirbelsäule habe, dachte ich, dass ich nicht wirklich testen kann, ob das Nackenkissen mir hilft. Allerdings habe ich seit längerer Zeit ein anderes Problem, das ich nie mit meiner Halswirbelsäule in Verbindung gebracht habe: ich wache mehrmals in der Nacht auf, da mir die Hände eingeschlafen sind. Tatsächlich passiert mir das mit dem orthopädischen Nackenstützkissen von casimum nicht mehr. Also kann ich auch diesen Punkt positiv bewerten.

Außer dass mir der Kissenbezug nicht besonders gefällt, kann ich eigentlich nichts negatives finden. Insgesamt kann ich das Nackenstützkissen durchaus weiterempfehlen!

Kundenbewertungen

Die meisten Kunden stimmen mir übrigens zu. Das casimum Nackenstützkissen wird überwiegend sehr gut bewertet.

Aktuelle Kundenbewertung bei Amazon:
(Klick auf die Sterne, um weitere Bewertungen zu lesen)

Zur Zeit kann man das Kissen für  69,90 € kaufen.

Rückgabe

Ob das Kissen nun hilft oder nicht, ist natürlich immer individuell. Das scheinen die Hersteller aber auch zu wissen und geben ihren Kunden 30 Tage lang Zeit das Kissen zu testen. Wenn es dann nicht gefällt, kann es zurück gegeben werden.