Wärmetherapie

Durch Wärmetherapie können Muskelverspannungen gelöst werden. Die Wärme-Auflage regt die Durchblutung an und unterstütz die verkrampften Muskeln dabei sich zu entspannen. Auch bei Nackenverspannungen kann Wärme eine wohltuende und schmerzlindernde Wirkung haben. Um eine Wärmetherapie durchzuführen, gibt es verschiedene Wärme-Auflagen, die im Folgenden vorgestellt werden.

Wärmepflaster

WärmepflasterWärmepflaster dienen der äußeren Behandlung von Schmerzen. Sie werden auf die Haut geklebt und verbleiben dort vier bis zwölf Stunden. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Wirkprinzipien:

  • Abgabe von Wirkstoffen wie Caspaicin, Arnika, Nonivamid
  • Abgabe von Wärme, die in der Auflage durch eine chemische Reaktion produziert wird

Weitere Informationen zu Wärmepflastern

Körnerkissen

Ein Körnerkissen ist mit einem Material gefüllt, dass Wärme gut aufnehmen und über einen längeren Zeitraum gleichmäßig abgeben kann. Als Material werden verwendet:

  • Getreidekörner – heutzutage meist nur noch Dinkel, da viele Allergien gegen Weizen bzw. Roggen haben
  • Obstkerne – sehr oft werden Kirschkerne genutzt

Weitere Informationen zu Körnerkissen

Rotlichtlampe (Infrarot-Behandlung)

RotlichtlampeBei einer Rotlichtlampe wird die wärmende Infrarotstrahlung als therapeutische, äußere Behandlung genutzt. Dabei dringt die Infrarotstrahlung nur wenige Millimeter tief ins Gewebe ein. Durch Wärmeleitung werden aber auch das Unterhautfettgewebe, das Bindegewebe und die Gelenke erreicht.

Weitere Informationen zu Infrarotlicht-Therapie

Fango

Fango ist ein mineralhaltiger Schlamm vulkanischen Ursprungs der in der Peloidtherapie verwendet wird. Da der Schlamm vor Anwendung erhitzt wird, handelt es sich auch hierbei um eine Wärmetherapie. Neben der Wärme durchdringen auch die Wirkstoffe des Fangos die Haut und wirken entzündungshemmend und antiviral.

Wärmetherapie mit Hausmitteln

Ein einfaches Handtuch reicht oft schon aus: Handtuch zu einer Rolle eng zusammenrollen und in den Trichter heißes Wasser kippen. Warten bis die Hitze außen angekommen ist und dann über den Nacken schlagen. Auch eine Wärmflasche kann zur Wärmetherapie bei Nackenschmerzen eingesetzt werden.