Infrarotstrahlung wird von einer Infrarotlampe erzeugt und zur Erwärmung eingesetzt. Neben den für unser Thema relevanten Einsatzbereich Medizin gibt es noch viele andere Einsatzbereiche (u.a. Tierhaltung, Wohnraumbeheizung …).
Wirkung einer Infrarotlampe
Gegenüber anderen Heizungen besteht der Unterschied bei Infrarotstrahlern darin, dass nicht die den Heizkörper umgebende Luft erwärmt wird (eine sogenannte Konvektion), sondern die angestrahlte Fläche. Auf dieser Fläche wird die Strahlung (teilweise) absorbiert und in Wärme umgewandelt. Somit kann eine Infrarotlampe sehr direkt für kleine Flächen angewandt werden und eignet sich daher ideal, um den Muskeln im Nacken gezielt und gut dosiert Wärme zuzuführen.
Man kann diese Infrarotstrahlung mit der wärmenden Sonnenstrahlung vergleichen – nur ohne negativen UV-Anteil. Die Infrarotstrahlung dringt einige Millimeter in das Gewebe ein und erzeugt eine therapeutische Tiefenwärme. Dadurch wird der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt und die Muskeln entspannen sich. Abfallstoffe werden über den Schweiß abgesondert und sauerstoffreiches Blut gelangt zu dem schmerzenden Bereich. Die Infrarotstrahlung unterstützt also den körpereigenen Heilungsprozess. Man kann Infrarotstrahlung nicht nur bei Nackenverspannungen einsetzten, sondern auch bei chronischen Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen.
Anwendung der Infrarotlampe
Die Anwendung ist sehr einfach, da man die Infrarotlampe einfach auf den schmerzenden Nackenbereich ausrichtet und sie dann ihre Wirkung entfalten lässt. Anwenden sollte man die Infrarotstrahlung je nach Schmerzintensität und Wärmeverträglichkeit ca. zweimal täglich je 20 Minuten lang.
Wann sollte man Infrarotstrahlung meiden?
Nicht für jeden ist eine Infrarotlampe die richte Therapie. Vorsicht ist geboten bei Schwangerschaft, Entzündungen, Bluthochdruck, Epilepsie oder der Einnahme bei Medikamenten. Wie bei allen medizinischen Geräten sollte man sich im Zweifel von seinem Arzt beraten lassen.
Infrarotlampen für den Heimbereich
Für den Heimbereich werden sogenannte Quarzstrahler verwendet. Bei diesem Quarzstrahler befindet sich ein Heizwiderstand in einem mit Inertgas gefüllten Quarzrohr. Wenn dieser Heizwiderstand mit Strom durchflossen wird, so wird Infrarotstrahlung abgegeben. Infrarotlampen kann man fast überall erwerben und auch günstige Modelle erzeugen ihre Wirkung. Die folgende Tabelle stellt ein paar Modelle vor.
Bild | Name | Leistung | Anwedungs- fläche | Preis und Bewertung bei amazon |
---|---|---|---|---|
Sanitas SIL 06 Infrarotlampe | 100W | 46,65 €![]() |
||
Philips HP 3616/01 INFRAPHIL Infrarot-Lampe | 150W | 15x20cm | ||
Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler | 300W | 30x40cm | 72,99 €![]() |
|
Philips HP3643/01 InfraCare | 650W | 40x60cm | ---![]() |
|
Efbe-Schott IR 812 Infrarotlichtlampe | 150W | 12,5x12,5cm | ---![]() |
|
Sanitas SIL 45 Infrarot-Wärmestrahler | 300W | 30x40cm | 57,99 €![]() |
|
Sanitas SIL 16 Infrarotlampe | 150W | 81,19 €![]() |
||
Philips HP 3621/01 INFRA CARE | 200W | 20x30cm | ---![]() |
|
Sanitas SIL 25 Infrarotlampe | 150W | ![]() |
||
Beurer IL 30 Infrarotlampe | 150W | ---![]() |
Infrarotkabine / Physiothermkabine
Eine Infrarotlampe kann leider nicht den gesamten Schmerzherd im Nackenbereich bestrahlen, so dass der Besuch einer Infrarotkabine sinnvoll sein kann, in der Infrarotstrahlung großflächig angewendet werden kann.
Infrarotkabinen sind eine Alternative zur Sauna. Sie erwärmen den Körper allerdings nicht mit heißer Raumluft, sondern unter Nutzung der Infrarotstrahlung. Diese wird in den Kabinen mittels Infrarotstrahlern erzeugt. Neben einfachem Infrarotlicht bieten einige Infrarotkabinen auch Programme zur Farblichttherapie.
Vorteil einer Infrarotkabine gegenüber einer Sauna ist, dass vor Nutzung nicht der gesamte Raum vorgeheizt werden muss, so dass Energie eingespart werden kann. Als Nachteil muss angegeben werden, dass die Reinigung aufwendiger ist, da die Raumtemperatur nicht so hoch wie bei der Sauna ist und sich Bakterien schneller bilden.
Infrarotkabinen findet man in Thermen, Fitnessstudios, Wellness-Einrichtungen und in Gesundheitszentren, können aber auch im Heimbereich installiert werden, falls eine Infrarotlampe nicht ausreichend ist.