ThermaCare Nacken-Wärmepflaster

Pfizer Thermacare, 6 Stück (1er Pack)
Die ThermaCare Nacken-Wärmepflaster gehören zu den Wärmepflastern, die auf Eisenpulver basieren. Wenn das Pflaster mit Luft in Kontakt kommt (also sobald man die Packung öffnet), kommt es zu einer Oxidation der Inhaltsstoffe und die Wärmeelemente fangen an Wärme abzugeben. Die Wärme wird also nicht durch eine Hautreizung erzeugt, sondern das Pflaster an sich wird warm. Diese Wärme wird kontinuierlich über 12 Stunden abgegeben.

Anwendung: ThermaCare Wärmepflaster bei Nackenschmerzen

Von ThermaCare gibt es extra Nacken-Wärmeauflagen, die speziell für den Nacken geformt sind. Sie helfen bei Nacken- und Schulterschmerzen sowie bei Schmerzen im Armbereich. Die Wärmepflaster für den Nacken enthalten eine größere Menge Eisenpulver als die Pflaster für den Rücken, so dass die Wärme etwa 12 Stunden lang anhält (im Rücken nur ca. 8 Stunden).

Die Wärmeauflagen haben nur kleine Klebeflächen, so dass die Haut nicht mehr als notwendig irritiert wird. Die Pflaster kann man problemlos unter der Kleidung tragen. Wenn man allerdings nicht möchte, dass man sie sehen kann, sollte man bei der Anwendung im Nacken schon etwas hochgeschlossenes oder ein Hemd mit Kragen anziehen.

Worauf sollte man achten?

Schon bei den ersten Anzeichen von Nackenverspannungen kann man dem mit den ThermaCare Pflastern versuchen dem entgegen zu wirken. Je länger man wartet, desto hartnäckiger wird die Verspannung und desto schwieriger wird auch die Behandlung.

Die Wärmezellen werden aktiviert sobald sie mit Luft in Berührung kommen. Daher sollte man die luftdichte Verpackung erst kurz vor der Anwendung öffnen.

Nachdem man die Packung geöffnet hat, zieht man das Schutzpapier von der Klebefläche. Nun kann das Wärmepflaster direkt auf die Haut auf die schmerzenden Stellen aufgeklebt werden.

Es kann dann bis zu 30 Minuten dauern bis das Pflaster richtig warm wird und eine Temperatur von ca. 40°C erreicht wird. Nach ca. 3 Stunden sollte schon eine erste Schmerzlinderung eintreten. Damit die Nackenverspannungen auch gut und nachhaltig behandelt werden können, sollte das Pflaster für ca. 12 Stunden lang ununterbrochen getragen werden. Allerdings sollte man auf dem Pflaster nicht liegen und es daher nur tagsüber tragen.

Pfizer Thermacare, 6 Stück (1er Pack)

Wärmetherapie mit einem ThermaCare Nacken-Wärmepflaster

Wärme kann ein sehr gutes Mittel gegen Nackenschmerzen sein und Wärmepflaster können effektiv eingesetzt werden. Allerdings muss man bei der Wärmetherapie einiges beachten, so dass sie auch wirklich gut helfen kann.

Tiefenwärme

Oberflächliche Wärme hilft zum Beispiel nicht viel weiter. Die Wärme muss bis in die tieferen Muskelschichten vordringen können, denn dort liegen die eigentlichen Ursachen der Nackenverspannung. Empfohlen wird dafür eine Temperatur von etwa 40°C, die kontinuierlich über 8 bis 12 Stunden anhält. Nur so wird die sogenannte Tiefenwärme erzeugt.

Ein heißes Bad kann daher zum Beispiel kurze Erleichterung der Nackenschmerzen bringen, aber langfristig wird nichts gegen die Ursachen der Verspannung getan. Auch Körnerkissen, Wärmflaschen oder Rotlichtlampen können eine kontinuierliche Wärmeabgabe über 12 Stunden selten gewährleisten (obwohl sie dafür andere Vorteile haben).

Auch Wärmepflaster, die mit synthetischen Wirkstoffen wie dem Capsaicin arbeiten, können zwar einen relativ langanhaltenden Wärmeeffekt haben, allerdings wird auch hier keine wirkliche Tiefenwärme erzeugt. Solche herkömmlichen Wärmepflaster sorgen für eine Überreizung der Haut, die in Folge stärker durchblutet wird und so entsteht Wärme – allerdings nur in oberen Hautschichten.

Für eine effektive Wärmetherapie ist es jedoch notwendig, dass nicht nur eine akute Schmerzlinderung eintritt, sondern dass es zu einer langanhaltenden Muskelentspannung kommt.

ThermaCare Nacken-Pflaster geben daher über einen Zeitraum von 12 Stunden kontinuierlich Wärme um die 40°C ab und sind so besonders gut dafür geeignet Tiefenwärme zu erzeugen.

Bewegungsfreiheit

Ein weiterer Vorteil von Wärmepflastern (diesmal von allen, nicht nur den eisenpulverbasierten) ist die Bewegungsfreiheit. Mit einem Körnerkissen oder einer Wärmflasche kann man sich in der Regel nicht mehr viel bewegen. Ein solches Pflaster kann aber problemlos im Alltag unter der Kleidung getragen werden.

Die Bewegungsfreiheit ist nicht nur praktisch, die normale Bewegung beizubehalten hilft auch dabei, dass sich die Muskulatur wieder lockern kann. Eine dauerhafte Schonhaltung, die dafür sorgen würde, dass sich der Nacken weiter verkrampft, kann so vermieden werden.

ThermaCare Wärmepflaster für den Nacken kaufen

ThermaCare Wärmeauflagen kann man nicht in der Drogerie kaufen. Sie sind nur in Apotheken und im Online-Versandshandel erhältlich. Bei Amazon kosten 6 Stück des ThermaCare Nacken-Pflasters zurzeit 19,01 € (3,17 € / stück).