Wasserkissen

Eine besondere Art des Nackenkissens ist das Wasserkissen. Ein Wasserkopfkissen hat einen mit Wasser gefüllten Kern und kann sich so der Halswirbelsäule beim Schlafen besonders gut anpassen.

Wasserkissen gegen Nackenverspannungen

Da das Kissen die Halswirbelsäule gut abstützt, kann sich die ganze Partie Hals-Schultern-Rücken beim Schlafen entspannen. Die Halswirbelsäule knickt nicht ab (wie sonst oft bei herkömmlichen Schlafkissen) und Nackenverspannungen wird vorgebeugt. Durch die entspannende Wirkung können sich aber auch schon bestehende Nackenverspannungen mit einem Wasserkissen deutlich verbessern.

Aufbau des Wasserkissens

Der mit Wasser gefüllte Kern des Wasserkopfkissens ist ein Wasserbeutel, den man mit 2 bis 5 Litern Wasser befüllen kann (je nach gewünschtem Härtegrad). Der Wasserkern ist mit einer isolierenden Schicht überzogen, die dafür sorgt das thermische Schwankungen vermieden werden. Darüber liegt dann die oberste Schicht des Kissens: eine weiche Lage meist aus Polyfaserflaum (allerdings gibt es auch Daunenwasserkissen).

Wasserkopfkissen aus Polyfaserflaum sind auch für Allergiker geeignet und lassen sich waschen.

Mediflow 5001 Das Original Wasserkissen , Baumwolle , 40x80cm

Auf dem Wasserkopfkissen schlafen

Im ersten Moment fühlt sich ein Wasserkissen wie ein ganz normales Kopfkissen an. Das liegt an der oberen weichen (Polyfaserflaum-) Schicht.

Wenn man sich aber auf das Kissen legt und den Kopf ein wenig bewegt, spürt man, dass sich das Wasserkopfkissen genau anpasst und so sehr bequem ist. Das Wasser macht das Kissen auch stabiler, so dass man nicht (wie z.B. bei einem herkömmlichen Daunenkissen) auf einmal gar keine Füllmasse und so keinen Halt mehr unter dem Kopf hat.

Besonders wenn man sich in der Nacht viel bewegt, ist ein Wasserkissen eine gute Wahl. Das Kissen ist viel zu schwer als das man es mit dem Kopf weg bewegen könnte. Außerdem sorgt das Nackenkissen sowohl in Seiten- wie auch in Rückenposition für gute Unterstützung. Die Halswirbelsäule kann sich also im Schlaf entspannen.

Verschiedene Härtegrade

Es gibt ja leider kein Nackenkissen, dass für alle gleich gut ist. Manche Menschen brauchen eher ein weiches oder flaches Kissen, während andere ein besonders hohes oder hartes Nackenkissen bevorzugen.

Auch ein Wasserkissen wird nicht alle Menschen mit Nackenverspannungen zufrieden stellen. Allerdings kann man das Kissen aber mit genau so viel Wasser befüllen, dass man sich den individuell gewünschten Härtegrad einstellen kann. Die meisten Wasserkopfkissen können mit einer Menge von 2 bis zu 5 Litern Wasser gefüllt werden. Je mehr Wasser, desto höher und auch härter ist das Nackenkissen.

Meist dauert es eine Zeit lang bis man den optimalen Härtegrad (und damit die Wassermenge) für sich selbst heraus gefunden hat. Ein guter Weg ist es, erst mal mit der minimalen Menge an Wasser (also meist 2 Liter) anzufangen. Dann nach einer Nacht (oder auch nach ein paar Nächten) kann man immer jeweils ca. einen halben Liter nach kippen bis man mit dem Härtegrad zufrieden ist.

Badenia Trendline Wasserkissen für den gesunden Schlaf, 40 x 80 cm

Bauchschläfer

Laut Hersteller können auch Bauchschläfer das Wasserkissen nutzen. Allerdings sollte man in diesem Fall nur sehr wenig Wasser einfüllen, so dass das Kissen nicht zu hoch wird.

Größe der Kissen

Wasserkopfkissen gibt es eigentlich nur in zwei verschiedenen Größen: 40x80cm und 50x70cm. Herkömmliche Kissen haben ja meist eine Größe von 80x80cm. Auf Wasserkissen (wie auch bei den meisten anderen Nackenkissen) soll aber nur der Kopf aufliegen. Die Schultern sollen nicht mehr auf dem Nackenkissen liegen.

Kissenbezug

Man kann einfach normale Kissenbezüge (80x80cm) benutzen und diese dann unter dem Kissen umschlagen. Wenn man das nicht möchte, kann man auch Bezüge in den entsprechenden Größen bekommen. Es gibt auch extra Schonbezüge für Wasserkissen (in den jeweiligen Größen).

Die Wasserkissen

Mediflow Wasserkissen

Das „originale“ Wasserkissen kommt von der Marke Mediflow aus den USA. Die Mediflow Wasserkopfkissen haben eine gute Qualität und sind sehr beliebt. Allerdings liegt sich die obere Schicht der Kissen (die Faserflaumschicht) mit der Zeit ein wenig platt. Gemütlich sind sie dann immer noch, aber es empfiehlt sich dann ein wenig Wasser nach zu kippen. Die Wasserkopfkissen sind auch nicht allzu teuer (besonders im Vergleich zu anderen Nackenkissen) und es gibt sie in verschiedenen Varianten:

BildNameFüllungGrößePreis und Bewertung bei amazon
Mediflow 5001 Das Original Wasserkissen , Baumwolle , 40x80cm
Mediflow 5001 Original WasserkissenPolyfaserflaum40 x 80cm50,97 €
Mediflow 5005 Das Original Wasserkissen 50x70cm , Baumwolle
Mediflow 5005 Original WasserkissenPolyfaserflaum50 x 70cm54,00 €
Mediflow 5010 Original Daunenwasserkissen, 40 x 80 cm
Mediflow 5010 Original DaunenwasserkissenDaunen40 x 80cm---
Mediflow 5015 Original Daunenwasserkissen 50 x 70 cm, weiß, 50 cm x 70 cm
Mediflow 5015 Original DaunenwasserkissenDaunen50 x 70cm---

Badenia Wasserkissen

Auch von der Marke Badenia gibt es Wasserkopfkissen, die sich im Prinzip nicht groß von den Mediflow Kissen unterscheiden, da es die gleichen Größen und Modelle gibt. Bei Badenia gab es allerdings ein paar Berichte von Wasserkopfkissen, die undicht geworden sind. Daher empfiehlt es sich eher auf das Original von Mediflow zurück zu greifen. Von den Badenia Wasserkissen gibt es folgende Modelle:

BildNameFüllungGrößePreis und Bewertung bei amazon
Badenia Bettcomfort Wasserkissen, 40 x 80 cm, weiß
Badenia Bettcomfort 03771510108 WasserkissenPolyfaserflaum40 x 80cm---
Badenia Bettcomfort Wasserkissen, 50 x 70 cm, weiß
Badenia Bettcomfort 03840980108 WasserkissenPolyfaserflaum50 x 70 cm---

Weitere Wasserkissen

Es gibt nicht viele Hersteller, die Wasserkopfkissen im Angebot haben. Neben Mediflow und Badenia bieten zurzeit auch Wellony und newgen medicals Wasserkissen an.